ICE 2019 – 12th International Congress of Egyptologists
Das AKU-Team kommt von einer spektakulären Woche aus Kairo zurück, die wir hier gerne Revue passieren lassen wollen. Vom 03. bis 08. November 2019 trafen sich knapp 600 Ägyptologinnen und Ägyptologen sowie am alten Ägypten interessierte Gäste aus aller Welt in Kairo. Anlass war der 12th International Congress of Egyptologists, der vom ägyptischen Ministry of Antiquities organisiert wurde. Erster Programmpunkt war das General Meeting of the International Association of Egyptologists, bei dem das neugewählte Präsidium (Willeke Wendrich, Tarek Tawfik und Richard Bussmann) den Fahrplan für die nächsten vier Jahre vorstellte.
Distant reading: A Book of Abstracts
Mit seinen insgesamt 365 Artikeln bietet das umfangreiche Book of Abstracts eine perfekte Gelegenheit, die Tagungsbeiträge mit sogenannten distant-reading Methoden auf Trends und Zusammenhänge hin zu untersuchen.
Mithilfe von Palladio – einem Online-Tool, das ursprünglich entwickelt wurde, um bspw. die Verteilung von historischen Daten auf einer Landkarte zu visualisieren – wird auf einen Blick ersichtlich, aus welchen Städten die Vortragenden des Kongresses angereist sind. Die drei am häufigsten genannten Affiliationen im Book of Abstract waren: Kairo, Warschau und Madrid.1
Die Seite voyant-tools.org stellt gleich ein ganzes Paket an Analysetools zur Verfügung, die wir exemplarisch getestet haben. In einem ersten Schritt haben wir die einzelnen Abstracts kapitelweise aus der PDF-Version extrahiert und als Corpus von insgesamt zehn Dokumenten in das Programm geladen. Dieses Gesamtcorpus haben wir in einem weiteren Schritt in Hinblick auf die häufigsten Wörter analysiert.
Es zeigt sich in der Visualisierung als Wortwolke, dass das Gebiet der Archäologie stark vertreten war. Beispielsweise wurde der Begriff „tomb“ mit 350 Vorkommen am häufigsten verwendet. Das ist nicht weiter verwunderlich, da die Sektion Archaeology insgesamt am stärksten repräsentiert war, was man auch in der Visualisierung der Länge der einzelnen Sektionen gut erkennen kann.
Das Corpus haben wir in einem nächsten Schritt nach Begriffen durchsucht, die für das AKU-Projekt interessant sind. Die Verteilung in der nachfolgenden Grafik illustriert eine Häufung der Begriffe um Schrift und Schreiben in Sektion 6 (Language and Literature), in der auch alle Vorträge des AKU-Projekts verortet waren.
Die Möglichkeiten, die die distant-reading Methoden bieten, sind hiermit noch lange nicht ausgeschöpft. Besonders wissenschaftsgeschichtliche Betrachtungen von Forschungstrends auf ägyptologischen Konferenzen könnte man in Zukunft mit mehr Vergleichsmaterial nachzeichnen sowie interessante Zusammenhänge und Entwicklungen der Fachkultur herausarbeiten.
Close reading: Section Language and Literature
Wir berichten an dieser Stelle vor allem über die Sektion Language and Literature sowie einige Beiträge, die sich digitalen Ansätzen widmen. Den Auftaktvortrag der Sektion Language and Literature hielt Ursula Verhoeven, die nachwies, dass die zweite Hälfte der Lehre eines Mannes für seinen Sohn eigentlich die zweite Hälfte der Lehre des Hordjedef ist. Möglich wurde diese neue Zuweisung dadurch, dass sie das Dipinto TN21 im Grab N13.1 (Iti-ibi-iqer) in der Nekropole von Assiut als den „missing link“ identifizieren konnte.2
Praktisch war, dass die Vorträge des AKU-Projekts alle auf den gleichen Tag gelegt waren. Dadurch konnten wir die verschiedenen Aspekte des Projekts zeitnah in unseren Vorträgen vorstellen:
Kyra van der Moezel zeigte anhand ausgewählter Beispiele die Schreibgewohnheiten und Besonderheiten der Ostraka des Nekropolentagebuchs der 19. und 20. Dynastie.
Svenja A. Gülden widmete sich der Frage „Warum digital?“ und zeigte die vielfältigen Möglichkeiten, die die digitale Paläografie für die hieratische Schrift eröffnet. Sie demonstrierte, auf welche Weise ein großes Corpus von digitalisierten Hieratogrammen mit Hilfe unserer AKU-Datenbank strukturiert erfasst und mit Hilfe weiterer digitaler Tools auf unterschiedliche Weise analysiert werden kann.
Tobias Konrad projizierte die Kursivhieroglyphen in den multidimensionalen Raum. Dadurch konnten die verschiedenen Formvarianten des Zeichens G17 (Eule) aus der Grabkammer des Harhotep mit Hilfe von Algorithmen aus dem Bereich des maschinellen Lernens geclustert werden.
Erfreulich und zukunftsweisend ist, dass sich immer mehr ägyptologische Projekte digital aufstellen und in den Bereichen OpenAccess und OpenData engagieren:
Das Team vom Demotic Palaeographical Database Project (DPDP) (Joachim F. Quack, Claudia Maderna-Sieben, Jannik Korte und Fabian Wespi) aus Heidelberg präsentierte eine Beta-Version der Online-Datenbank, die unter demotischdemotisch.de zugänglich ist.
https://www.facebook.com/permalink.php?story_fbid=1409489892549391&id=621499308015124
Alexander Ilin-Tomich von der JGU Mainz konnte anhand quantitativer Analysen die Änderungen von Namensschreibungen (Mittleres Reich bis 2. Zwischenzeit) aufzeigen. Die Analyse führte er mit Hilfe seiner Datenbank von Personennamen durch, die unter pnm.uni-mainz.de erreichbar ist. Die darin enthaltenen Daten und der Quellcode der Datenbank sind alle unter freien Lizenzen veröffentlicht.
Eine erste Version der digitalen hieroglyphischen Zeichenliste (THOT Sign List) stellte Stéphane Polis vor, die unter thotsignlist.org zu finden ist. Ziel der Datenbank ist es, das komplette hieroglyphische Zeichenrepertoire des alten Ägypten anhand von Originalquellen zu dokumentieren und durchsuchbar zu machen. Die Datenbank wird zukünftig als Referenzwerk dienen, um eindeutige Zeichenzuordnungen zu ermöglichen. Verwandt mit diesem Projekt sind auch die verschiedenen Thesauri von Thot – Thesauri and Ontology for Ancient Egyptian Resources, über die Vincent Razanajao informierte. Das dort verwendete standardisierte Vokabular ist eine digitale Erweiterung des Multilingual Egyptological Thesaurus und liefert sogar Daten über eine API-Schnittstelle.
Mark-Jan Nederhof von der School of Computer Science der University of St Andrews veranschaulichte die Verwendung der Unicode Control Characters und experimentierte mit einigen Software-Umsetzungen, die die Fach-Community testen kann.
Exemplarisch zeigte Alexander Schütze anhand von Beamten-Statuen aus der Spätzeit, dass distant-reading Methoden, Clusterverfahren und Korrespondenzanalysen zu neuen Erkenntnissen über die Statuen und ihre Besitzer führen können.
Das Projekt Crossing Boundaries: Understanding Complex Scribal Practices in Ancient Egypt bearbeitet über 9000 Fragmente von Papyri in der Turiner Sammlung. Dabei kommen auch Methoden des maschinellen Lernens zum Einsatz. Das Poster zum Projekt wurde während der Konferenz präsentiert.
Get in touch: Ausflüge und Parties
Bei einem Ausflug zur Baustelle des Grand Egyptian Museums (GEM) in Giza konnten die Kongressteilnehmenden die Bautätigkeiten bestaunen und sich bereits auf den Moment freuen, wenn das Museum eines Tages seine Pforten öffnen wird.
Highlights der Konferenz waren zweifellos die drei Dinner an unterschiedlichen, aber jeweils spektakulären Locations in Kairo. Wir hatten die Möglichkeit neben den beleuchteten Pyramiden, im wunderschönen Garten des Manial Palace und im malerischen Hof der Zitadelle zu speisen.
Besonders im Gedächtnis geblieben sind uns die Konzerte während des großen Farewell Gala Dinners bei der Zitadelle: Azmy Magdy Azmy begeisterte an der Violine, die Siegerin der Star Academy Arab World von 2011 Nesma Mahgoub brachte das Publikum zum Tanzen und den Abend ausklingen ließ die Künstlerin Bal Qeis mit einer faszinierenden Mischung aus Oud-Klängen und Elektro-Beats.
https://www.facebook.com/BQOUD/posts/1450972298393502/
Wir danken den Organisatorinnen und Organisatoren der Konferenz für die Ausrichtung dieses unvergesslichen International Congress of Egyptologists sowie für die Möglichkeit, unsere Forschungen zu präsentieren. Wir freuen uns jetzt schon auf den 13. ICE in Leiden in vier Jahren.
Co-Autorinnen: Simone Gerhards, Svenja A. Gülden, Tabitha Kraus, Kyra van der Moezel
- Da wir die Daten händisch erhoben haben, können wir die Vollständigkeit nicht garantieren. [↩]
- Publikation in Vorbereitung. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Tobias Konrad (19. November 2019). ICE 2019 – 12th International Congress of Egyptologists. Hieratisch AKUell. Abgerufen am 10. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/axtj