„I-Tea Table“ zur Paläographie
Am 09. und 10. April 2024 fand im Vorfeld der internationalen Tagung „Ägyptologische ‚Binsen‘-Weisheiten V“ der ebenfalls vom AKU-Team organisierte Open-Space-Workshop zum Thema „Unveiling Egyptian Handwriting: Digital Approaches to Palaeographic Analysis“ statt, bei dem vor allem Herangehensweisen aus dem IT-Bereich im Fokus standen. Bei diesem Format haben wir bewusst auf eine starre Programmplanung verzichtet, um die konstruktive Atmosphäre offener Gespräche, wie man sie manchmal nur in zeitlich begrenzten Kaffee- und Teepausen erlebt, über zwei Tage nutzen zu können.1 So entstand ein „I-Tea Table“ zum Thema digitale Paläographie. Die vom Projekt Ancient Sciences Innovation Lab (ASIL) neu gestalteten und für die Anforderungen innovativer Lehr-Lernkonzepte ausgestatteten Räumlichkeiten an der JGU Mainz2 haben den Charakter dieses Veranstaltungsformats unterstützt. Wir danken zudem dem Freundeskreis Ägyptologie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz e. V. für eine finanzielle Förderung.
Man hat dann Zeit, über Dinge zu sprechen, über die man sonst nicht sprechen kann, die aber trotzdem wichtig sind.
Eine Stimme zum Open-Space-Konzept unseres Workshops
Zwölf Expertinnen und Experten aus Nachbarprojekten und -fachgebieten sind unserer Einladung nach Mainz gefolgt und wir konnten uns in einer Gruppe von insgesamt 17 Personen zu verschiedenen Themenkomplexen austauschen.3 Damit alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer gemeinsam an einem Dokument/Board arbeiten konnten, nutzten wir Miro als Plattform zur Kommunikation und Dokumentation. Das Tool bietet Funktionalitäten für kollaborative Teamkommunikation – insbesondere ein digitales Whiteboard, auf dem sich die Benutzer:innen auf unterschiedliche Art und Weise austauschen können. Unter anderem haben wir folgende Fragen besprochen:
- Was ist digitale Paläographie?
- Welche spezifischen Anforderungen gibt es an die digitale Analyse altägyptischer Manuskripte und welche Ziele können damit erreicht werden?
- Welche Methoden und Tools werden momentan verwendet oder haben das Potenzial nützlich zu sein?
- Wo gibt es Überschneidungen zwischen den verschiedenen Projekten?
Digitale Paläographie
Hilfreich bei der Standortbestimmung waren für uns der Aufsatz „Digital palaeography: What is digital about it?“ (Ciula 2017), das Datenmodell der Thot Sign List (Polis u. a. 2021), die Methodik des digitalen Faksimilierens (Gülden 2018; 2022a), der Annotationsansatz des Projekts D-Scribes sowie die Experimente zur virtuellen Rekonstruktion zerstörter Schrift (Perrin u. a. 2023).
Die anschließende Diskussion zeigte eine große Bandbreite an Definitionen des Begriffs „Digitale Paläographie“ sowie eine hohe Flexibilität hinsichtlich der Methoden und Zielsetzungen an die spezifischen Projektbedürfnisse. Im Bereich der Ägyptologie können folgende Projekte und Onlinetools als Beispiele für die Herangehensweisen an das Thema „Digitale Paläographie“ genannt werden:
- Demotic Paleographical Database Project
- D-Scribes
- Hieratische Paläographie DB
- Hieroglyphic Hands (Bettles 2022)
- New Kingdom Hieratic Paleographies (NKHP)
- Paläographie des Hieratischen und der Kursivhieroglyphen (AKU-PAL)
- Polychrome Hieroglyphs Research Project
- Thot Sign List (TSL).
Neben diesen Projekten, die sich mit paläographischen Fragestellungen befassen, existieren weitere digitale Projekte in der Ägyptologie und Koptologie, die sich mit größeren Textcorpora und deren Schriften auseinandersetzen. Exemplarisch seien hier folgende Projekte genannt:
- Coptic Scriptorium: Digital Research in Coptic Language and Literature
- ERC-Project ELEPHANTINE. Localizing 4000 Years of Cultural History. Texts and Scripts from Elephantine Island in Egypt
- Ramses Online an annotated corpus of Late Egyptian
- Thesaurus Linguae Aegyptiae (TLA)
- Thot – THESAURI & ONTOLOGY for documenting Ancient Egyptian Resources, TEI Interchange Format
Andere Disziplinen haben – nicht zuletzt aufgrund der jeweiligen Beschaffenheit ihres Forschungsgegenstandes und teilweise leichter zugänglicher Schriftsysteme – die Entwicklung und Anwendung digitaler Tools bereits weiter vorangetrieben als die Ägyptologie. Exemplarisch seien an dieser Stelle folgende Projekte genannt:
- Biblissima+ Cluster 4
- Digital Analysis of Syriac Handwriting (DASH)
- Digital Resource and Database of Palaeography, Manuscript Studies and Diplomatic (DigiPal)
- eScriptorium: A Digital Text Production Pipeline for Print and Handwritten Texts using machine learning techniques (kostenfreie Open-Source-Alternative zu Transkribus), Dokumentation auf GitLab
- Hebrew Palaeography Album (HebrewPal)
- Online interactive palaeography tutorial (MultiPal)
- Late Babylonian Signs (LaBaSi)
- The “electronic Babylonian Library” (eBL) Project
Themen und Materialien
Während der Gespräche entstand die nachfolgende Liste von Themenbereichen, Literatur und Weblinks, die wir der Community zur Verfügung stellen wollen, weil sie einen guten Einstieg in die verschiedenen Themengebiete ermöglicht. Einige Einträge werden dabei mehrfach aufgeführt, weil sie vielfältig zugeordnet werden können.
Mustererkennung und Ähnlichkeitsanalyse
- Fecker, Märgner und Schaßan 2015
- Gerhards und Konrad 2022
- Gülden 2022b
- Marthot-Santaniello u.a. 2023
- eScriptorium (kostenfreie Open-Source-Alternative zu Transkribus)
- Handwriting Analysis Tool von Hussein Adnan Mohammed, Universität Hamburg, Centre for the Study of Manuscript Cultures
- Transkribus
- VIKUS Viewer
Klassifizierung und OCR-Ansätze
- Bermeitinger, Gülden und Konrad 2021
- Haliassos u. a. 2020
- Lincke 2021
- Tabin 2023
- Tabin, Nederhof und Casey 2023
Identifizierung zerstörter Zeichen
Erstellung (und Definition) von Prototypen
- Gerhards und Konrad 2022
- Gülden 2022b
- Konrad 2023
- Kraus 2022
- Moezel 2018
- AKU-PAL
- DigiPal: Homepage, Blog: „Describing Handwriting“
- D-Scribes: Homepage, Konferenzvideos
- Thot Sign List
Annotationstools
- Arkindex, die Open-Source-Plattform zur Dokumentenverarbeitung von TEKLIA
- DigiPal auf GitHub
- eScriptorium (kostenfreie Open-Source-Alternative zu Transkribus)
- Isut. Tool for collaborative annotation and computational analysis of hieratic texts: Tabin, Nederhof und Casey 2023, https://isut.uliege.be/
- Research Environment for Ancient Documents (READ Workbench, READ auf GitHub)
- Schriftfeatures: https://glyph.telecom-paristech.fr/rex/
- The Online Cultural and Historical Research Environment (OCHRE Dataservice)
- Topy, eine Software zur Annotation und Verwaltung von Bilddaten
- VGG Image Annotator (VIA), von Abhishek Dutta, Ankush Gupta and Andrew Zisserman
Paläografische Datierung
Datenmanagement und Nachhaltigkeit
- Casey 2023
- DaSCH – Swiss National Data and Service Center for the Humanities
- Gülden 2023
- IANUS. Forschungsdatenzentrum Archäologie & Altertumswissenschaften: Homepage
- IR* von Huma-Num: Dokumentation
- Topy, eine Software zur Annotation und Verwaltung von Bilddaten
Diverses
Ausblick
Im Rahmen des zweitägigen Workshops kristallisierte sich rasch heraus, dass alle Themenbereiche einer ausführlicheren Diskussion bedürfen. Aufgrund der zahlreichen Anregungen aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer gewann der Workshop den Charakter einer Auftaktveranstaltung und Impulsgeber für nachfolgende Veranstaltungen zu diesen Themenkomplexen. Die Frage, ob die Verwendung einer einheitlichen Terminologie (Grapheme, Allographe, Formklassen, Varianten, Token etc.) in den verschiedenen Projekten möglich und/oder sinnvoll ist, soll z. B. in einem eigenen Workshops diskutiert werden.
Wir danken unseren Kolleginnen und Kollegen für ihre Teilnahme und die konstruktive Diskussion und freuen uns auf den zukünftigen Austausch.
Literaturverzeichnis
Bermeitinger, Bernhard, Svenja A. Gülden und Tobias Konrad. 2021. „How to Compute a Shape: Optical Character Recognition for Hieratic“. In Handbook of Digital Egyptology: Texts, herausgegeben von Carlos Gracia Zamacona und Jónatan Ortiz García, 121–38. Monografías de Oriente Antiguo 1. Alcalá de Henares: Editorial Universidad de Alcalá. https://doi.org/10.25358/openscience-6757.
Bettles, Elizabeth. 2022. „Digitally Distinguishing ‘Hands’ That Painted Hieroglyphs in Tombs at Deir El-Medina“. In Deir El-Medina through the Kaleidoscope. Proceedings of the International Workshop, Turin 8th-10th October 2018, herausgegeben von Susanne Töpfer, Paolo del Vesco und Federico Poole, 578–98. Turin: Franco Cosimo Panini Editore. https://formazioneericerca.museoegizio.it/pubblicazioni/deir-el-medina/
Boudraa, Merouane, Akram Bennour, Mohammed Al-Sarem, Fahad Ghabban, und Omair Ameer Bakhsh. 2024. „Contribution to Historical Manuscript Dating: A Hybrid Approach Employing Hand-Crafted Features with Vision Transformers“. Digital Signal Processing 149: 104477. https://doi.org/10.1016/j.dsp.2024.104477
Casey, Christian. 2023. „Building Digital Projects to Outlive Their Funding“. Avar: An Interdisciplinary Journal of Life and Society in the Ancient Near East 2, Nr. 2. https://doi.org/10.33182/aijls.v2i2.2835
Ciula, Arianna. 2017. „Digital Palaeography: What Is Digital about It?“ Digital Scholarship in the Humanities 32 (suppl_2): ii89–105. https://doi.org/10.1093/llc/fqx042.
Dhali, Maruf A., Camilo Nathan Jansen, Jan Willem De Wit und Lambert Schomaker. 2020. „Feature-Extraction Methods for Historical Manuscript Dating Based on Writing Style Development“. Pattern Recognition Letters 131: 413–20. https://doi.org/10.1016/j.patrec.2020.01.027
Faigenbaum-Golovin, Shira, Arie Shaus und Barak Sober. 2022. „Computational Handwriting Analysis of Ancient Hebrew Inscriptions – A Survey“. IEEE BITS the Information Theory Magazine, 1–15. https://doi.org/10.1109/MBITS.2022.3197559
Fecker, Daniel, Volker Märgner und Torsten Schaßan. 2015. „Vom Zeichen zur Schrift: Mit Mustererkennung zur automatisierten Schreiberhanderkennung in mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften“. In Grenzen und Möglichkeiten der Digital Humanities, herausgegeben von Constanze Baum und Thomas Stäcker. Sonderband der Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften 1. https://doi.org/10.17175/sb001_008.
Gerhards, Simone und Tobias Konrad. 2022. „Von Bildern und Bienen – Methodenreflexionen zur digitalen paläografischen Analyse des Hieratischen“. In Ägyptologische „Binsen“-Weisheiten IV. Hieratisch des Neuen Reiches: Akteure, Formen und Funktionen. Akten der internationalen Tagung in der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz im Dezember 2019, herausgegeben von Svenja A. Gülden, Tobias Konrad und Ursula Verhoeven, 183–219. Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz. Geistes- und Sozialwissenschaftliche Klasse. Einzelveröffentlichung 17. Stuttgart: Steiner. https://doi.org/10.25358/openscience-9257
Gülden, Svenja A. 2018. „Paläographien und Hieratogramme – digitale Herausforderungen“. In Ägyptologische „Binsen“-Weisheiten III. Formen und Funktionen von Zeichenliste und Paläographie. Akten der internationalen und interdisziplinären Tagung in der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz im April 2016, herausgegeben von Svenja A. Gülden, Ursula Verhoeven und Kyra van der Moezel, 83–109. Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz. Geistes- und Sozialwissenschaftliche Klasse. Einzelveröffentlichung 15. Stuttgart: Franz Steiner Verlag. http://doi.org/10.25358/openscience-390
———. 2022a. „Digitale Faksimiles oder: grafische Annotation – Teil 1: Einführung“. Hieratisch AKUell (blog). 12. Oktober 2022. https://aku.hypotheses.org/2700
———. 2022b. „Materialität, Textsorten, Schreiberhände – eine experimentelle digitale Analyse zu Schriftzeichen der 18. Dynastie“. In Ägyptologische „Binsen“-Weisheiten IV. Hieratisch des Neuen Reiches: Akteure, Formen und Funktionen. Akten der internationalen Tagung in der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz im Dezember 2019, herausgegeben von Svenja A. Gülden, Tobias Konrad und Ursula Verhoeven, 221–78. Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz. Geistes- und Sozialwissenschaftliche Klasse. Einzelveröffentlichung 17. Stuttgart: Franz Steiner Verlag. http://doi.org/10.25358/openscience-9264
———. 2023. „Binsen, Bytes und Backups – Betrachtungen zum (Forschungs-)Datenmanagement im AKU-Projekt“. In Schöne Denkmäler sind entstanden. Studien zu Ehren von Ursula Verhoeven, herausgegeben von Simone Gerhards, Nadine Gräßler, Svenja A. Gülden, Alexander Ilin-Tomich, Jessica Kertmann, Andrea Kilian, Tobias Konrad, Kyra van der Moezel und Monika Zöller-Engelhardt, 133–50. Heidelberg: Propylaeum. https://doi.org/10.11588/propylaeum.1085.c16598
Haliassos, Alexandros, Panagiotis Barmpoutis, Tania Stathaki, Stephen Quirke und Anthony Constantinides. 2020. „Classification and Detection of Symbols in Ancient Papyri“. In Visual Computing for Cultural Heritage, herausgegeben von Fotis Liarokapis, Athanasios Voulodimos, Nikolaos Doulamis und Anastasios Doulamis, 121–40. Springer Series on Cultural Computing. Cham: Springer International Publishing. https://doi.org/10.1007/978-3-030-37191-3_7
Konrad, Tobias. 2023. „Hieroglyphs in a Multidimensional Space. A Case Study on the Applicability of Digital Paleography to Cursive Hieroglyphs“. In ICE XII: Proceedings of the Twelfth International Congress of Egyptologists, 3rd–8th November 2019, Cairo, Egypt, herausgegeben von Ola El-Aguizy und Burt Kasparian, 787–94. Bibliothèque Générale 71. Kairo: Institut français d’archéologie orientale. https://doi.org/10.25358/openscience-9636
Kraus, Tabitha. 2022. Standardisierung und Variation. Eine Analyse zur Graphetik der Zeichenkategorie [VOGEL] in den hieratischen Papyri Berlin P. 3022–5. Hieratic Studies Online 3. Mainz: Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz. https://doi.org/10.25358/openscience-6615
Lincke, Eliese-Sophia. 2021. The State of the Affairs in Optical Character Recognition (OCR) for Coptic, in: Carlos Gracia Zamacona & Jónatan Ortiz García (eds.), Handbook of Digital Egyptology: Texts, 139–164. Monografías del Oriente Antiguo 1, Madrid: Universidad de Alcalá. https://www.geschkult.fu-berlin.de/e/aegyptologie/personen/Professorinnen- und- Professoren/Lincke/Lincke_2021_OCR- Coptic.pdf
Marthot-Santaniello, Isabelle, Manh Tu Vu, Olga Serbaeva, und Marie Beurton-Aimar. 2023. „Stylistic Similarities in Greek Papyri Based on Letter Shapes: A Deep Learning Approach“. In Document Analysis and Recognition – ICDAR 2023 Workshops, herausgegeben von Mickael Coustaty und Alicia Fornés, 14193:307–23. Lecture Notes in Computer Science. Cham: Springer Nature Switzerland. https://doi.org/10.1007/978-3-031-41498-5_22.
Moezel, Kyra van der. 2018. „On Signs, Lists and Standardisation“. In Ägyptologische „Binsen“-Weisheiten III. Formen und Funktionen von Zeichenliste und Paläographie. Akten der internationalen und interdisziplinären Tagung in der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz im April 2016, herausgegeben von Svenja A. Gülden, Ursula Verhoeven und Kyra van der Moezel, 51–81. Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz. Geistes- und Sozialwissenschaftliche Klasse. Einzelveröffentlichung 15. Stuttgart: Franz Steiner Verlag. http://doi.org/10.25358/openscience-391
Owen, Harrison. 2011. Open Space Technology. Ein Leitfaden für die Praxis. 2. aktualisierte und Erweiterte Aufl. Freiburg: Schäffer-Poeschel.
Perrin, Simon, Léopold Cudilla, Yejing Xie, Harold Mouchère und Isabelle Marthot-Santaniello. 2023. „Homer Restored: Virtual Reconstruction of Papyrus Bodmer 1“. In Proceedings of the 7th International Workshop on Historical Document Imaging and Processing, 37–42. San Jose CA USA: ACM. https://doi.org/10.1145/3604951.3605518.
Polis, Stéphane, Luc Desert, Peter Dils, Jorke Grotenhuis, Vincent Razanajao, Tonio Sebastian Richter, Serge Rosmorduc, Simon D. Schweitzer, Daniel A. Werning und Jean Winand. 2021. „The Thot Sign List (TSL). An Open Digital Repertoire of Hieroglyphic Signs“. Égypte Nilotique et Méditerranéenne 14:55–74.
Tabin, Julius A. 2023. Optical Character Recognition Applied to Hieratic. Sign Identification and Broad Analysis. Hieratic Studies Online 5. Mainz: Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz. https://doi.org/10.25358/openscience-9590
Tabin, Julius A., Mark-Jan Nederhof und Christian Casey. 2023. „Collaborative Annotation and Computational Analysis of Hieratic“. In Document Analysis and Recognition – ICDAR 2023 Workshops, herausgegeben von Mickael Coustaty und Alicia Fornés, 14193:267–83. Cham: Springer Nature Switzerland. https://doi.org/10.1007/978-3-031-41498-5_19
Uzan, Lior, Nachum Dershowitz, und Lior Wolf. 2017. „Qumran Letter Restoration by Rotation and Reflection Modified PixelCNN“. In 2017 14th IAPR International Conference on Document Analysis and Recognition (ICDAR), 23–29. Kyoto: IEEE. https://doi.org/10.1109/ICDAR.2017.14.
Beitragsbild: Tabitha Kraus
Co-Autor*innen: Tobias Konrad, Tabitha Kraus
- Die Idee zum Workshop in diesem Format entstand 2023 während einer Kaffeepause des ICE12 in Leiden – allerdings ohne Kenntnis des Ansatzes von Harrison Owen, der 1985 aus demselben Grund erstmals eine Open-Space-Veranstaltung durchführte (Owen 2011, 3). Die ersten Open-Space-Veranstaltungen in Deutschland fanden 1996 statt (Owen 2011, XI). [↩]
- Institut für Altertumswissenschaften, Arbeitsbereiche Ägyptologie und Altorientalistik, Hegelstrasse 59. [↩]
- Christian Casey, FU Berlin; Svenja A. Gülden, AKU-Projekt; Alexander Ilin-Tomich, JGU; Tobias Konrad, AKU-Projekt; Jannik Korte, Universität Heidelberg; Tabitha Kraus, AKU-Projekt; Michael Leuk, AKU-Projekt; Isabelle Marthot-Santaniello, University of Basel; Kyra van der Moezel, AKU-Projekt; Masakatsu Nagai, The National Museum of Ethnology, Japan; Mark-Jan Nederhof, University of St Andrews; Kathrin Gabler, DAI Kairo; Stéphane Polis, F.R.S.-FNRS / ULiège; Daniel Werning, BBAW Berlin; Fabian Wespi, Institute of Egyptology, University of Heidelberg. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Svenja A. Gülden (15. August 2024). „I-Tea Table“ zur Paläographie. Hieratisch AKUell. Abgerufen am 10. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/126be