Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Materialien für den Hieratisch-Unterricht I: Ähnliche Zeichen in literarischen Texten des Mittleren Reichs finden

Die folgende Tabelle ist für Studierende konzipiert, die gerade beginnen Hieratisch zu lernen und/oder mit literarischen Texten des Mittleren Reichs arbeiten. Sie basiert auf einer Suchliste ähnlicher Zeichen, die seit dem Wintersemester 2017/2018 am Arbeitsbereich Ägyptologie für den Hieratisch-Unterricht eingesetzt wird. Durch den digitalen Wandel und die in der Mainzer Ägyptologie neuen und an den sogenannten Future Skills ausgerichteten Lehr-Lern-Konzepte1 erachten wir es als gewinnbringend, eine interaktive Liste visuell ähnlicher Hieratogramme im Unterricht und beim mobilen Lernen einzusetzen.

In gedruckter Form gibt es bereits Suchlisten, die ähnliche hieratische Zeichen miteinander vergleichen und die ergänzend eingesetzt werden können.2 Auch für die Suche nach Hieroglyphen gibt es praktische Listen, die besonders dann hilfreich sind, wenn die Bedeutung eines Zeichens unklar ist und damit auch die Kategorie des Zeichens unbekannt ist.3

Wie ist die Tabelle aufgebaut?

Die Tabelle enthält verschiedene Verlinkungen zu digitalen Ressourcen, damit Studierende die Datenbankprojekte kennenlernen, den Umgang mit ihnen einüben und Gebrauchsweisen sowie Funktionen reflektieren.

Die verwendeten Hieratogramme sind digitale Scans aus dem ersten Band der Paläografie von Georg Möller4, die auch in AKU-PAL (Dynamische Paläographie des Hieratischen und der Kursivhieroglyphen) verwendet werden. Hauptsächlich sind sie aus Papyrus Berlin P. 3022 (Sinuhe) entnommen. Eine eindeutige Referenz erfolgt über den auf dem Hieratogramm hinterlegten Link zu AKU-PAL. Hier sind Informationen wie die Position auf dem Schriftträger, Zeichenfunktion sowie ein Link zur Wortcorpus-Nummer (WCN) und den Texten des Thesaurus Linguae Aegyptiae (TLA) hinterlegt. Da zum momentanen Zeitpunkt Ligaturen und Zeichengruppen noch nicht in der Online-Version von AKU-PAL angezeigt werden, wurden diese Referenzen durch eine Fußnote mit Link zum TLA realisiert.5

Die hieroglyphische Entsprechung mit weiteren Informationen zum Zeichengebrauch und Lautwert ist über den Link der JSesh-Nummer auf die Thot Sign List einzusehen. Die in unserer Tabelle angegebenen Lautwerte und Zeichenfunktionen stellen lediglich eine Suchhilfe ohne Anspruch auf Vollständigkeit dar.

Um den Studierenden den Aufbau der gedruckten Paläografie von Georg Möller auch im digitalen Raum näher zubringen, ist die jeweilige originale Zeile zur Möller-Nummer aus Band I als Scan über einen Link zu Hieratische Paläographie DB einzusehen. Hier bietet es sich an, die Paläografie von Georg Möller in gedruckter Form in den Unterricht mitzubringen und die Fachbegriffe (z. B. Sigle) und von ihm genutzten Abkürzungen zu erläutern; eine Aufschlüsselung der von Möller erstellten Siglen aus Band I ist im Blogbeitrag „Updating Möller – Teil 1“ von Tobias Konrad zu finden.6

Die Hieroglyphen wurden mit JSesh (Version 7.5.5)7 erstellt und sind bewusst in der letzten Spalte platziert, um den Blick auf die Hieratogramme zu lenken.

Wie sind die Zeichen sortiert?

Die Ähnlichkeitenliste ist nach visuellen Kriterien (subjektiv durch das AKU-Team) geordnet und startet mit den großen quadratischen Zeichen, zeigt dann flache breite, längliche hohe und schließlich niedrige enge Zeichen. Schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an aku@uni-mainz.de, wenn Sie relevante Zeichen vermissen oder aus didaktischen Gründen eine andere Sortierung vorschlagen.

Hieratogramm BeispielFunktionJSesh-NummerMöller-Nummer (Band I)Hieroglyphe
wr
Klass. sr
A2111
ꜥḥꜣD34113
dwꜣ
Klass.
A42
Klass.A2415
=j
Klass.
A133
wnmA235
ḫprL1258
=j
Klass.
A4045
=j
Klass.
B161
jyjM18284
G1192B
wG43200
mG17196
wnE34132
ꜣḫG25204
wrG36198
ẖnF26165
qN29319
jnjW25496
prO1340
sẖꜣY3537
p.t
Klass.
N1300
Ideo./Klass. sḏrA55/A104384 8
kꜣD28108
tꜣU30393
jmyZ11564
9nnM22-M22288
ꜣwF40577
ꜥḥO11348
hO4342
ḫntW17504
gW11395
msF31408
ẖrT28397
mnY5540
pQ3388
ḫꜣs.tN25322
šN37335
mrN36334
jrD482
kV31511
rD2191
pẖr
kꜣp
dbn
F48183
526
V13528
tX1575
mḏꜣ.t
Klass.
Y1538
V14528
šnꜥ
Klass.
U13468
600
rw
šnꜥ
E23125
=j
Klass.
B161
wG43200
mꜣU2469
Klass.G37197
dD46115
n
jwty
Klass. ḫm
D35111
sꜣ 
gb
G38217
218
sO34366
ꜥꜣO29363
wꜥT21461
F32169
fI9263
ḫt
Klass.
M3269
682
nN35331
tꜣ
Klass.
N16317
gsAa15328
D3699
ḥꜣ.tF4146
rdj 
ḏj
D37103
Klass. nḫtD40105
sḏm
Klass.
F21158/159
jwj
Klass.
D54119/120
jmꜣḫF39172
I10250
wꜥZ1558
ḫrwP8381
nfrF35180
ḫꜣM12277
tjU33401
swM23289
jM17282
qdAa28488
nṯrR8547
bD58124
wḥmF25162
jꜣbR15578 10
ꜣbU23485 11
s.tQ1383
mdwS43456
mdwS43456
trM6271
sꜣAa18594
grgU17467
rnp.tM4270
ḏbD50117
650
681
sS29432
12tX1:
Z1
LIII
mG17196B
nḏmM29296
ḥnM2268
ḫsfU35473
V28525
ḥsW14502
ḥsW14502
ꜥnḫS34534
ꜥḥꜥP6380
mjW19509
ḥqꜣS38453
snT22596
ḥmU36483
=j
Klass.
G7188B
wḏV24474
mrU23484
ḥḏT3447
ḥḏT3447
mrU23484
ḥmU36483
wḏV24474
šwH6237
tpD179
ḥrD280
13ḥrD2:
D21
80C
14mꜣU2:
Aa11
469B
15ḥtpR4:X1552
wꜣV4524
ḏrM36294
nṯrR8547
twt
Klass.
A5310
nwW24495
ḥnq.tW22285
jbF34179
Aa1574
r
hrw
sw
N5303
spO50403
nw.tO49339
wG43200
nwW24495
rD2191B
tX1575
Klass.V1518
qN29319
Klass.X2554
16tnX1:
N35
XLI
nwW24495
17nN35:
X1
LIV
Klass.N23324
G1192C
yZ4560
=j
Klass.
A133B
Tabelle visuell ähnlicher hieratischer Zeichen in literarischen Texten des Mittleren Reiches

Bibliografie

Gerhards, Simone, Konzepte von Müdigkeit und Schlaf im Alten Ägypten (BSAK 23), Hamburg 2021.

Gerhards, Simone, „Einfluss von Megatrends und Future Skills auf Lehr-Lern-Konzepte und Lernraumarchitektur in den Altertumswissenschaften,“ in: Ancient Sciences Innovation Lab, 02.09.2022, https://asil.hypotheses.org/468 [Zugriff: 06.09.2022].

Hannig, Rainer, Großes Handwörterbuch. Ägyptisch – Deutsch (Kulturgeschichte der Antiken Welt 64), Mainz 22006.

Konrad, Tobias, Updating Möller – Teil 1, in: Hieratisch AKUell, 05.11.2019, https://aku.hypotheses.org/64 [Zugriff: 31.08.2022].

Möller, Georg, Hieratische Paläographie. Die aegyptische Buchschrift in ihrer Entwicklung von der fünften Dynastie bis zur römischen Kaiserzeit: I. Bis zum Beginn der achtzehnten Dynastie. 2. Aufl. Leipzig: Hinrichs, 1927.

Möschen, Sophie, Hieratische Chrestomathie. Teil 1. Altes und Mittleres Reich (Einführungen und Quellentexte zur Ägyptologie 15), Berlin/Münster 2021.

Roberson, Joshua Aaron, A Very Brief Introduction to Hieratic, 2018. http://www.egyptologyforum.org/bbs/Stableford/Roberson,%20A_Very_Brief_Introduction_to_Hieratic.pdf [Zugriff: 30.08.2022].

Rosmorduc, Serge, JSesh Documentation, 2022. http://jseshdoc.qenherkhopeshef.org [Zugriff: 30.08.2022].

Verhoeven, Ursula, Untersuchungen zur späthieratischen Buchschrift (OLA 99), Leuven 2001.

Beitragsbild von Tolga Ulkan auf Unsplash

Simone Gerhards

Dr. Simone Gerhards ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Ägyptologie an der Johannes Gutenberg-Universität. Sie arbeitet als Fachstudienberaterin, Lernarchitekturagentin des Projekts „Ancient Sciences Innovation Lab“ und ist assoziiertes Mitglied des Projekts „Altägyptische Kursivschriften“.

More Posts - Website

Follow Me:
Twitter

  1. Gerhards 2022. []
  2. Bspw. Möschen 202: 197–230; Roberson 2018: 14–15; Verhoeven 2001: 257–271. []
  3. Bsp. Hannig 2006: 1452–1454; im Programm JSesh (Rosmorduc 2022) unter -> Fenster -> Hieroglyphs -> Family -> ganz nach unten scrollen. []
  4. Möller 1927. []
  5. Um korrekt auf den Link zugreifen zu können, bitte zuerst beim TLA einloggen und dann auf den Link klicken. []
  6. Konrad 2019. []
  7. Rosmorduc 2022. []
  8. Entspricht eher der Form des Bettes mit einer Matratze/Decke darauf, die zwar hieroglyphisch belegt ist, für die es bisher aber keine Standardhieroglyphe gibt; siehe Gerhards 2021: 168–171, 193–195. []
  9. Papyrus Berlin P. 3022 (Sinuhe), Kol. 23, TLA-WCN 84570; nn dieses [Dem.Pron. sg./neutr.] []
  10. Eventuell auch zu identifizieren mit folgendem Graphem U23. []
  11. Eventuell auch zu identifizieren mit vorangegangenem Graphem R15. Weitere Hieratogramme zeigen unten ebenfalls den Abstrich und sind visuell kaum von R15 zu unterscheiden; bspw. Papyrus Berlin P. 3024 (Dialog eines Mannes mit seinem Ba), Kol. 141 bei Schreibung ꜣbj wünschen. []
  12. Papyrus Berlin P. 3022 (Sinuhe), Z. 235, TLA-WCN 850972; ṯꜣ.t die Kücken (für Kinder) (Koll. []
  13. Papyrus Berlin P. 3022 (Sinuhe), Kol. 37, TLA-WCN 400092; ḥr wegen; für (Grund); in Hinsicht auf (Bezug); [kausal] []
  14. Papyrus Berlin P. 3023 (Beredter Bauer), Kol. 320 nach Vogelsang und Gardiner bzw. Kol. 351 nach Parkinson, TLA-WCN 66620; mꜣꜥ.t Rechtes; Wahrheit; Gerechtigkeit []
  15. Papyrus Berlin P. 3022 (Sinuhe), Kol. 36, TLA-WCN 400449; Sḥtp-jb-Rꜥw [Thronname Amenemhets I.]; [Thronname Sehetepibres]; [Thronname Petubastis III.] []
  16. Papyrus Berlin P. 3022 (Sinuhe), Z. 244, TLA-WCN 400419; pr-nswt Königshaus; Königspalast; königliche Verwaltung []
  17. Papyrus Berlin P. 3022 (Sinuhe), Kol. 170, TLA-WCN 10100; =sn [Suffix Pron. pl.3.c.] []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Simone Gerhards (14. September 2022). Materialien für den Hieratisch-Unterricht I: Ähnliche Zeichen in literarischen Texten des Mittleren Reichs finden. Hieratisch AKUell. Abgerufen am 10. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/axto


Simone Gerhards

Dr. Simone Gerhards ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Ägyptologie an der Johannes Gutenberg-Universität. Sie arbeitet als Fachstudienberaterin, Lernarchitekturagentin des Projekts „Ancient Sciences Innovation Lab“ und ist assoziiertes Mitglied des Projekts „Altägyptische Kursivschriften“.

Das könnte dich auch interessieren …