Unicode ist keine Schriftart. Zur Problematik ägyptologischer Umschriftfonts
„Unicode is not a font.“1 – Unicode ist keine Schriftart. Diese kurze Aussage des Unicode-Konsortiums beschreibt präzise die Grundidee des Verhältnisses von Zeichenkodierung und visueller Repräsentation, also der Schriftart. Die Tragweite dieser Feststellung erschloss sich mir jedoch erst, als ich mit ihren positiven wie negativen Auswirkungen konfrontiert wurde. Als Studierender der Ägyptologie lernt man unter anderem die ägyptische Hieroglyphenschrift, die Grammatik der altägyptischen Sprachstufen und die dazugehörigen Vokabeln. Zusätzlich wird man mit philologischem Handwerkszeug vertraut gemacht, worunter sich auch die sogenannte (phonetische) Transkription befindet. Um diese darzustellen, wird ein spezieller Font benötigt. Teil unserer Ausbildung war die Anweisung, dass man sich den Font installieren soll und dann damit arbeiten kann. Während des Studiums bleibt kaum Gelegenheit, sich mit den technischen Details zu befassen, schließlich funktionieren die Fonts ja in jedem Textverarbeitungsprogramm. Warum sollte man also Zeit in eine Thematik investieren, die vordergründig nur wenig mit der facheigenen Materie zu tun hat, sondern eher so klingt, als ob sie besser ins Curriculum für Informatik gehöre?
Dieser Beitrag hat zum Ziel, ein besseres Verständnis von ägyptologischer Umschrift und ihrer Verwendung in Unicode zu schaffen und zumindest einige wesentliche Fragen dazu zu beantworten. Dabei sollen vor allem die Vorteile einer Unicode-basierten Umschrift herausgestellt sowie nützliche und hilfreiche Tools vorgestellt werden, die den Forschungs- und Studienalltag etwas einfacher gestalten.
Der lange Weg zu Unicode
Seit der Entzifferung der Hieroglyphen durch Champollion (1822) besteht seitens der Forschenden das Bedürfnis, die Phoneme des Ägyptischen durch bestimmte Zeichen zu umschreiben (transkribieren).2 Realisiert wurde die Umschrift zunächst durch die Verwendung von Buchstaben des griechischen bzw. koptischen und lateinischen Alphabets, bevor sich gegen Ende des 19. Jahrhunderts der Konsens herausbildete, spezielle Umschriftzeichen zu verwenden, die zum Teil eigens dafür geschaffen wurden (Erman und Brugsch 1889; Steindorff 1892; Erman 1896).3 Beispielsweise wird das ägyptologische Aleph durch zwei übereinander stehende Häkchen realisiert (Abb. 1, obere Reihe, erstes Zeichen von links).
In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts verfestigte sich der Gebrauch dieser Zeichen, wobei nur noch gelegentliche Änderungen am System vorgenommen wurden.4 Aus typografischer Sicht stellt die Verwendung dieser Zeichen zunächst kein Problem dar. Erst mit dem Aufkommen der elektronischen Datenverarbeitung und der Digitalisierung von Quellen (und Fachliteratur) ergaben sich Probleme.
Mit der zunehmenden Benutzerfreundlichkeit und der steigenden Leistungsfähigkeit von Großrechnern in den 1960er und 70er Jahren wuchs auch das Interesse der ägyptologischen Fachwelt an computergestützter Forschung. Zeichen, die vorher als Schriftschnitt realisiert wurden, mussten nun digital repräsentiert werden – und das zum Teil Jahrzehnte vor der ersten Version von Unicode. Davor waren vor allem Zeichenkodierungen wie EBCDIC üblich, die zum Beispiel auch auf den 80-spaltigen Lochkarten im Projekt M.A.A.T. (Maschinelle Analyse altaegyptischer Texte) von Rolf Gundlach und Wolfgang Schenkel Verwendung fanden (Schenkel 1969).5 Die Verwendung des EBCDIC auf den Lochkarten begrenzte die Anzahl an verfügbaren Codepoints, was dazu führte, dass einige mit einer anderen Bedeutung belegt werden mussten. Das ägyptologische Aleph wurde beispielsweise durch die runde geschlossene Klammer „)“ repräsentiert (Gundlach und Schenkel 1970, E35.). Als Resultat war das eigentliche Zeichen „runde geschlossene Klammer“ innerhalb des Projekts nicht mehr nutzbar, da der Codepoint ja bereits belegt war.
Manuel de Codage
Mitte der 1980er Jahre legte gleich eine ganze Gruppe von Forschern den Grundstein für die elektronische Kodierung von Hieroglyphen und deren phonetischer Umschrift (Buurman et al. 1988). Dieser „Leitfaden zur Verschlüsselung hieroglyphischer Texte“ stellte eine Handreichung zum gleichzeitig entwickelten Hieroglyphensatzprogramm GLYPH bzw. WinGLYPH dar. In dem häufig mit Manuel de Codage abgekürzten Werk legten die Verfasser die Buchstaben der ägyptologischen Umschriftzeichen auf die Codepoints der gängigen Computertastatur. In dieser Kodierung, die den ASCII-Zeichensatz verwendet, wird das ägyptologische Aleph durch ein großes lateinisches A kodiert (siehe Abb. 2). Etwas später wurde auch ein TrueType-Font mitgeliefert, der die Buchstaben der Umschrift entsprechend darstellte.6 Für die nächsten dreißig Jahre bildete diese Art der Kodierung einen der maßgeblichen Standards für die phonetische Umschrift der hieroglyphischen und hieratischen Schriftsysteme.
Schein und Sein
Nach und nach entstanden weitere Transkription-Fonts, die zum Teil von Projekten oder einzelnen Forschenden erstellt und verbreitet wurden. Diese waren meist an persönliche oder projektspezifische Bedürfnisse angepasst, was zur Folge hatte, dass ihre Tastaturbelegungen zum Teil stark voneinander abwichen. In Ermangelung einer besseren Lösung hat sich in den letzten Jahrzehnten der eine oder andere Font in unterschiedlichen Kreisen oder Publikationsorganen als „Standard“ durchgesetzt. So sind über die letzten dreißig Jahre fachwissenschaftliche Beiträge mit einem dieser Transkription-Fonts gesetzt worden. Auch aktuell werden noch Bücher oder Beiträge in Zeitschriften mit diesen Fonts erstellt.
Mit der zunehmenden Digitalisierung der Wissenschaften wird auch immer mehr Forschungsliteratur neueren Datums von den Literaturschaffenden in Repositorien hochgeladen oder anderweitig digital verbreitet, die mit verschiedenen Kodierungen und Fonts erstellt wurden. Die Problematik dieser verschiedenen Kodierungen besteht aus der Divergenz dessen, was auf Byte-Ebene für den Computer dort steht und was die Fachwissenschaftler*innen durch die ausgewählte Schriftart auf dem Bildschirm (oder auf dem Papier) angezeigt bekommen. Ein für den Computer großes lateinisches „A“ bedeutet für die Lesenden je nach Font eben einfach ein großes „A“ oder ein ägyptologisches Aleph (siehe auch die Tabelle unten). Aktuell gehört es zunehmend ja auch zum Forschungs- und Studienalltag digitale Dokumente nach Zeichenketten zu durchsuchen, bspw. nach einem bestimmten Stichwort. Sollte es sich um eine digital erstellte PDF-Datei handeln, also eine, die nicht durch Scannen von gedrucktem Material generiert wurde, weiß die Nutzerin bzw. der Nutzer nicht, welche Kodierung für die ägyptologische Umschrift verwendet worden ist. Dieser Effekt tritt auch bei der Nutzung von Suchmaschinen auf.
Ein Problem-Beispiel
Die Suche nach dem ägyptischen Wort „dwꜣ“ (preisen, anbeten) ergibt ein ernüchterndes Ergebnis in gängigen Suchmaschinen, wenn man eine der Standard-Transkriptionen verwendet. In diesem Fall muss man die Zeichenkette „dwA“ suchen. Statt der erhofften ägyptologischen Literatur, in der das Wort vorkommt, landet man unweigerlich auf den Seiten der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA). Bei der Verwendung eines anderen Fonts müsste man für das gleiche Wort nach der Zeichenkette „dw#“ suchen.7 In einigen Fällen wird das ägyptologische Aleph aufgrund der visuellen Ähnlichkeit mit der Ziffer drei („dw3“) substituiert. Auch andere Unicodezeichen wie das mittelenglische Yogh (Ȝ) sind verwendet worden, um ein Aleph darzustellen.8
Was ist Unicode?
Diese Divergenz von Kodierung und Bedeutung widerspricht ganz klar dem Ansatz von Unicode, dass für jedes vorkommende Zeichen weltweit eine einzigartige Kodierung („unique number“) zu vergeben sei, sodass Mehrfachbelegungen oder Verwechslungen ausgeschlossen sind.
Unicode provides a unique number for every character, no matter what the platform, no matter what the program, no matter what the language.
https://unicode.org/standard/WhatIsUnicode.html
Dieser Standard, der Anfang der 1990er Jahre geschaffen wurde, wird de-facto in allen modernen Software- und Computersystemen eingehalten und ermöglicht den reibungslosen Datenaustausch. Für die Ägyptologie bedeutet das, dass bei korrekter Verwendung ein ägyptologisches Aleph sowohl für den Computer als auch für den Menschen gleich kodiert ist. Das was dort steht, ist auch das, was tatsächlich gemeint ist und eben nicht nur dem Anschein nach.
Seit der Version 12.0.0 von Unicode (2019) sind alle benötigten ägyptologischen Transkriptionszeichen verfügbar, sodass das sinnvolle Arbeiten mit digitalen Quellen jetzt möglich ist. Zur Verdeutlichung ist in der folgenden Tabelle die Schreibung des Wortes „dwꜣ“ gezeigt. Die korrekte Kodierung von Unicode ist den alten (und falschen) Kodierungen zweier klassischer Umschriftfonts gegenübergestellt.
Font | Kodierung „d“ | Kodierung „w“ | Kodierung „Aleph“ |
---|---|---|---|
Transliteration | Latin small letter D | Latin small letter W | Latin capital letter A |
Umschrift_TTn | Latin small letter D | Latin small letter W | NUMBER SIGN |
beliebiger Unicodefont | Latin small letter D | Latin small letter W | Latin small letter egyptological ALEF |
N. B.: Wie jeder andere Buchstabe sind auch Aleph und Ajn in einer Minuskel- und einer Majuskelform kodiert. Majuskeln können am Wortanfang beispielsweise bei Götternamen verwendet werden (ꜣs.t vs. Ꜣs.t).9
Hilfreiche Tools: Unicode in der Ägyptologie
Unser Kollege Alexander Ilin-Tomich bietet einen Online-Service, der aus den gängigen traditionellen Kodierungen korrekte Unicode-Ausgaben generiert10 und eine Liste mit Unicode-kompatiblen Fonts, die das korrekte Jod enthalten. Serge Rosmorduc und Daniel Werning listen weitere Fonts auf (SR, DW), die zum Teil die ägyptologischen Sonderzeichen beinhalten. Zusätzlich liefern beide (SR, DW) noch nützliche Layouts für die Tastatur-Eingabe, sodass sich die Sonderzeichen direkt tippen lassen.
Abschließen möchte ich mit einer Aufforderung:
We now have alph, ayin, and yod in Unicode, let’s use them.
https://github.com/rosmord/mac_transliteration_keyboards/#why-no-ifao-compatible-keyboard
Bibliografie
Buurman, Jan, Nicholas Grimal, Michael Hainsworth, Jochen Hallof, und Dirk van der Plas. 1988. Inventaire des signes hiéroglyphiques en vues de leur saisie informatique : Manuel de codage des textes hiéroglyphiques en vue de leur saisie sur ordinateur. 3. Aufl. Informatique et Égyptologie 2. Paris: Institut de France.
Erman, Adolf. 1896. „Die Umschreibung des Ägyptischen“. Zeitschrift für ägyptische Sprache und Altertumskunde 34: 51–62.
Erman, Adolf, und Heinrich Brugsch. 1889. „Zur Umschreibung der Hieroglyphen“. Zeitschrift für ägyptische Sprache und Altertumskunde 27: 1–4.
Gundlach, Rolf, und Wolfgang Schenkel. 1970. Lexikalisch-grammatische Liste zu Spruch 335a der altägyptischen Sargtexte, LL/CT. 335A als Probe für die Erstellung einer Sargtextkonkordanz mit Hilfe einer elektronischen Datenverarbeitungsanlage. 2 Bde. Schriftenreihe des Deutschen Rechenzentrums, S-8. Darmstadt: Deutsches Rechenzentrum. https://doi.org/10.11588/diglit.47880.
Kammerzell, Frank. 1995. „Zur Umschreibung und Lautung“. In Großes Handwörterbuch Ägyptisch-Deutsch (2800–950 v. Chr.), von Rainer Hannig, 1. Aufl., XXIII–LIX. Kulturgeschichte der antiken Welt 64. Mainz: Zabern.
Schenkel, Wolfgang. 1969. Maschinelle Analyse altaegyptischer Texte. Aufbau und Grundlagen des Systems M.A.A.T. und seine lexikographische Anwendung. Schriftenreihe des Deutschen Rechenzentrums, S-7. https://doi.org/10.11588/diglit.47879.
Steindorff, Georg. 1892. „Das altägyptische Alphabet und seine Umschreibung“. Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft 46: 709–730. http://menadoc.bibliothek.uni-halle.de/dmg/periodical/titleinfo/62659.
Werning, Daniel. 2018. Digitale Einführung in die hieroglyphisch-ägyptische Schrift und Sprache. Humboldt-Universität zu Berlin. http://hdl.handle.net/21.11101/0000-0007-C9C9-4.
[Update vom 02.11.2022: URLs aktualisiert im Abschnitt „Hilfreiche Tools: Unicode in der Ägyptologie“ nach freundlichem Hinweis von Daniel Werning.]
Beitragsbild von Florian Klauer (Unsplash)
- https://www.unicode.org/faq/font_keyboard.html#22 [↩]
- Eine detailierte Übersicht findet sich zum Beispiel bei Daniel A. Werning. 9.7.2019. „§3“, Digitale Einführung in die hieroglyphisch-ägyptische Schrift und Sprache, Humboldt-Universität zu Berlin, http://hdl.handle.net/21.11101/0000-0007-C9C9-4?urlappend=index.php?title=%C2%A73%26oldid=918 (Zugriff: 06.09.2022). [↩]
- Eine ausführliche Literatursammlung zum Thema bietet Kammerzell 1995. [↩]
- Daneben existiert noch das System der sogenannten „Tübinger Schule“ mit etwas abweichendem Zeichensatz. Siehe dazu und zu alternativen Verwendungen von einzelnen Zeichen Daniel A. Werning. 26.7.2018. “§16”, Digitale Einführung in die hieroglyphisch-ägyptische Schrift und Sprache, Humboldt-Universität zu Berlin, http://hdl.handle.net/21.11101/0000-0007-C9C9-4?urlappend=index.php?title=%C2%A716%26oldid=638 (Zugriff: 06.09.2022). [↩]
- In diesem Projekt untersuchten Gundlach und Schenkel die Möglichkeiten früher Computerphilologie am Beispiel der altägyptischen Sargtexte. Dazu wurde der Großrechner IBM 7090 sowie ein IBM 1401 am Deutschen Rechenzentrum in Darmstadt verwendet. Die Forschungsdaten wurden auf Lochkarten gespeichert. [↩]
- Font „Transliteration“; aus Gründen der Vollständigkeit sei hier auf eine Bezugsquelle dieses Fonts an der HU-Berlin verwiesen (Zeichensätze (b) https://www.archaeologie.hu-berlin.de/de/aknoa/service/links/links). Der dortigen Warnung, von der Verwendung (im digitalen Bereich) abzusehen, kann ich mich nur anschließen. [↩]
- Font „Umschrift_TTn“ von Friedrich Junge, http://wwwuser.gwdg.de/~lingaeg/lingaeg-stylesheet.htm. Auch auf die Verwendung dieses Fonts sollte im digitalen Bereich verzichtet werden. [↩]
- Das Yogh findet sich beispielsweise in den Publikationen des Institut français d’archéologie orientale. [↩]
- Weitere Informationen dazu unter https://pnm.uni-mainz.de/tools/unicode/index.php#popup1. [↩]
- Von der Verwendung des IFAO-Online-Konverters sollte momentan noch abgesehen werden, da die verwendeten Kodierungen für die Sonderzeichen zum Zeitpunkt der Programmierung substituiert worden waren. Siehe dazu auch die Empfehlungen von Rosmorduc in https://github.com/rosmord/mac_transliteration_keyboards/#why-no-ifao-compatible-keyboard. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Tobias Konrad (18. Oktober 2022). Unicode ist keine Schriftart. Zur Problematik ägyptologischer Umschriftfonts. Hieratisch AKUell. Abgerufen am 10. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/axtt