Welche Quellen, welche Zeichen? Zur Auswahl von Schriftträgern und Hieratogrammen im AKU-Projekt
Die hieratische Schrift ist im AKU-Projekt Gegenstand umfassender Grundlagenforschung. Das Projekt ist langfristig angelegt und modular strukturiert, wobei das Hieratische unterschiedlicher Epochen in den Corpus-Modulen, die jeweils einen Zeitraum von ca. fünf Jahren umfassen, bearbeitet wird.
Die Hieratogramme werden digital umgezeichnet, in der Projekt-Datenbank erfasst und annotiert, damit diese anschliessend mit Hilfe (digitaler) Methoden analysiert werden können. Die online Version der Paläographie-Datenbank (AKU-PAL) steht seit Mai 2022 Nutzerinnen und Nutzern open access zur Verfügung und bietet verschiedene Rechercheoptionen.
Um ein möglichst breites und repräsentatives Bild des Hieratischen der jeweiligen Epoche abbilden zu können, ist die Quellenrecherche und -auswahl von besonderer Bedeutung.
Kriterien der Quellenauswahl
Die nachfolgenden Kriterien bieten dem AKU-Projekt eine Leitlinie zur Zusammenstellung der Korpora für die einzelnen Module. Da es kaum möglich ist, Quellen zu finden, die all diesen Kriterien vollumfänglich entsprechen, variiert die Gewichtung unter Berücksichtigung unterschiedlicher Fragestellungen.
Datierbarkeit
Ein wichtiger Aspekt ist eine nicht nur auf paläographischen Kriterien beruhende Datierung der ausgewählten Schriftzeugen, z. B. durch ein Datum und/oder einen Königsnamen, namentlich erwähnte und identifizerbare Personen, textinterne Kriterien, dokumentierte Fundumstände und/oder besondere Überlieferungskontexte.
Erhaltungszustand, Textumfang und Materialität
Die Schriftträger sollten nicht zu fragmentarisch sein und möglichst viele vollständig erhaltene Hieratogramme und einen großen Zeichenbestand bieten. Umfangreichere Quellen (z. B. Papyri mit mehreren Kolumnen) sind kurzen Texten vorzuziehen, die nur über ein geringes Zeicheninventar verfügen.
Es ist davon auszugehen, dass sowohl die Materialität des Beschreibstoffes als auch die der Binse (bzw. später des Schreibrohrs) den Schreibfluss und die individuelle Form der Hieratogramme beeinflussen können. Die Bandbreite der Beschreibstoffe im Alten Ägypten ist groß und soll langfristig auch in der Paläographie-Datenbank abgebildet werden. Daher werden möglichst unterschiedliche Materialien als Schriftträger für die Korpora eines Moduls ausgewählt.
Textsorten
Schreiber, Priester und Beamte nutzten die hieratische Schrift zur Aufzeichnung ganz unterschiedlicher Textsorten u. a. aus den Bereichen des privaten Umfelds, der Verwaltung, Rechtssprechung, Heilkunde, Erziehung und Bildung, Religion und den Jenseitsvorstellungen. Das AKU-Projekt strebt an, diese Vielfalt an Kontexten in den zu untersuchenden Korpora eines Moduls soweit wie möglich zu berücksichtigen. Für bestimmte Fragestellungen an die Schrift und das Schreiben kann es aber auch sinnvoll sein, mehrere Schriftzeugen eines einzelnen Genres (z. B. auf unterschiedlichen Beschreibstoffen) zu untersuchen.
Publiziert oder gut aufbereitet
Um sich auf die paläographische Erschließung der Quellen konzentrieren zu können, wählt das AKU-Projekt vorzugsweise Quellen aus, die bereits publiziert oder umfassend bearbeitet vorliegen. Sofern die Zeichenbelege aus Texten stammen, die in anderen Projekten lexikalisch, mit Transliterationen, Transkriptionen und/oder Übersetzungen bearbeitet werden und online zugänglich sind, verlinkt das AKU-Projekt direkt auf das jeweilige Zeichen oder die relevante Passage im Text.1 Eigene Quellenpublikationen im Rahmen des Projekts werden nur in Betracht gezogen, falls es sich um paläographisch sehr aussagekräftige Texte handelt.
Zugang zu den ausgewählten Schriftzeugen
Ob die ausgewählten Schriftzeugen digital faksimiliert und in die Paläographie-Datenbank aufgenommen werden können, ist letztlich davon abhängig, dass die ausgewählten Schriftzeugen in Form von hochauflösenden Digitalisaten (Scans oder Fotos) für das Projekt zugänglich gemacht werden.
Zur Dokumentation der Materialität, des Ko- und Kontextes sowie der Überprüfungsmöglichkeit der Hieratogrammfaksimiles soll auch das Foto, das als Vorlage für das Faksimile gedient hat, Nutzerinnen und Nutzern von AKU-PAL zur Verfügung stehen. Durch die digitale Umzeichnung kann bspw. auch die Position eines einzelnen Zeichens auf dem Digitalisat (z. B. als IIIF-Annotation) markiert werden. Die Voraussetzung dafür ist allerdings, dass es dem AKU-Projekt gestattet ist, diese Digitalisate online zu veröffentlichen. Eine Verlinkung auf digitale Objektsammlungen (von Museen und Sammlungen) ist selbstverständlich auch möglich, allerdings geht dabei die Positionsmarkierung der Hieratogramme verloren.
Auswahl der zu faksimilierenden Hieratogramme
Unter den vielfältigen Ideen und Aufgaben, die Posener 1973 für die Hieratistik und die Erstellung eines nouveau Möller formuliert hatte und die dem AKU-Projekt als Wegweiser dienten2, stellt seine Empfehlung, immer das gesamte Formenspektrum einer Handschrift zu dokumentieren, eine besondere Herausforderung dar. Theoretisch wäre es im Rahmen einer digitalen Paläographie möglich, alle gut erhaltenen Zeichen einer Handschrift aufzunehmen. Die bislang im AKU-Projekt bearbeiteten Texte hatten einen ausreichenden, aber überschaubaren Umfang. Daher haben wir das Zeichenrepertoire dieser Handschriften vollständig erfasst. Die zukünftig paläographisch zu bearbeitenden Texte zeichnen sich dagegen durch einen erheblich größeren Textumfang aus. Daraus ergibt sich für das AKU-Projekt die Notwendigkeit – analog der Auswahlkriterien für die Zusammenstellung der Textkorpora – Leitlinien für eine methodisch transparente Hieratogramm-Auswahl zu entwickeln, denn die Erfassung aller Zeichen eines sehr langen Textes ist nicht realistisch.3 Auch der Erkenntnisgewinn steht zumindest in manchen Fällen in einem Missverhältnis zum Arbeitsaufwand, denn die digitale Faksimilierung der Einzelzeichen (manuell mit Hilfe eines Zeichenstift/-tablets oder der Maus) ist ebenso zeitaufwändig wie analoges Umzeichnen. Ob dieser Zeitaufwand durch – noch zu entwickelnde – digitale Tools zur automatisierten Umzeichnung von Hieratogrammen aufgefangen werden könnte, bleibt abzuwarten.
Bibliographie
Gülden, Svenja A. 2016. Ein „nouveau Möller“?: Grenzen und Möglichkeiten. Ein working paper zum gleichnamigen Vortrag. Hieratic Studies Online 1. Mainz. http://doi.org/10.25358/openscience-811
Posener, Georges 1973. L’écriture hiératique, in: Textes et langages de l’Egypte pharaonique, cent cinquante années de recherches 1822–1972, Bibliothèque d’Étude 64, 1, Kairo, 25–30.
Beitragsbild von qimono (pixabay.com)
- Projekte, die Volltext von Quellen zur Verfügung stellen, sind bspw. Ramses Online und der TLA. [↩]
- Gülden 2016, 1–2. [↩]
- Auch diese Kriterien werden in einem Blog-Beitrag veröffentlicht. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Svenja A. Gülden (21. September 2022). Welche Quellen, welche Zeichen? Zur Auswahl von Schriftträgern und Hieratogrammen im AKU-Projekt. Hieratisch AKUell. Abgerufen am 10. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/axtp