Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Digitale Faksimiles oder: grafische Annotation – Teil 1: Einführung

Faksimile, das. Wortart: Substantiv, Neutrum. […] Bedeutung: mit einem Original in Größe und Ausführung genau übereinstimmende Nachbildung, Wiedergabe, besonders als fotografische Reproduktion.

https://www.duden.de/node/44642/revision/44671

Diese Definition des Duden verdeutlicht, dass mit dem Begriff „Faksimile“ eine große Bandbreite von Reproduktionen eines Gegenstandes bezeichnet wird. Faksimiles werden von Bildern (Gemälden), Codices und Büchern1, aber auch anderen, dreidimensionalen Objekten erstellt. Dabei ist die Materialvielfalt hoch – die reproduzierten Originale können Textilien, Papier, Objekte aus Stein, Holz etc. sein. Grundlage sind zumeist hochauflösende Fotografien und ggf. 3D-Scans der Objekte. Die Faksimiles selbst dienen als Ersatz für ein Originalkunstwerk und werden auch von Museen und Sammlungen eingesetzt, um bedeutende oder fragile Objekte zu schützen. Sehr eindrucksvoll und – wegen der Gefahr fortschreitender Zerstörung immer wichtiger werdend – sind Faksimiles von altägyptischen Gräbern.2

Faksimiles in der Ägyptologie

Die Bedeutung des Begriffs „Faksimile“, der im 19. Jahrhundert entstanden ist, wird in der Ägyptologie oft sehr viel enger gefasst. Zumeist wird darunter eine originalgetreue Umzeichnung eines Textes oder die einer bildlichen Szene verstanden. Je nachdem was (digital) umgezeichnet werden soll, unterscheiden sich Technik, Tools/Software und Umzeichnungskonventionen teilweise deutlich voneinander. Für die Faksimilierung und Dokumentation von Reliefs und Wandmalerei haben vor allem die Arbeiten des Projektes The Epigraphic Survey (Oriental Institute, Chicago House, Luxor) Standards geschaffen.3

Faksimiles Hieratischer Texte und Schriftzeichen

Die digitale Umzeichnung hieratischer Texte erfordert dagegen eine andere Technik und andere Tools/Software.4 Für die digitale Faksimilierung der hieratischen Schrift müssen Konventionen erst noch entwickelt werden. Mit unserer Blog-Reihe Digitale Faksimiles oder: graphische Annotation stellen wir die im AKU-Projekt angewandten Standards, Techniken und Tools vor.

Das AKU-Projekt zeichnet digitale Faksimiles im Format von Vektorgrafiken – die Vorteile dieses Grafiktyps sind zahlreich:5

  • Vektorgrafiken können ohne Qualitätsverlust skaliert werden (Abb. 1).
  • Ist bei einem Zeichen die Strichfolge erkennbar, kann diese mit Hilfe der Umzeichnung dokumentiert und visualisiert werden.6
  • Die Hieratogrammdigitalisate erlauben Analysen, z. B. hinsichtlich der Strichreihenfolge/Strichstratigrafie, die Auskunft über standardisierte Schreibfolgen oder aber über individuelle Eigenheiten der Schreiber geben können.7
  • Die einer Vektorgrafik (im Format SVG) hinterlegten XML-Daten sind maschinell auswertbar und können für weitere digitale Analysen ggf. mit zusätzlichen Metadaten angereichert werden.
  • Beim Faksimilierungsprozess wird die Position eines Zeichens auf dem Vorlagendigitalisat (Foto/Scan) dokumentiert und kann später z. B. als IIIF-Annotation ermittelt und angezeigt werden, so dass das Hieratogramm in Ko- und Kontext dokumentiert ist.
  • Vektorgrafiken können problemlos in Rastergrafiken umgewandelt werden – umgekehrt (von Raster- in Vektorgrafik) ist die Umwandlung dagegen oft problematisch: häufig entstehen auf diesem Weg deformierte Zeichen.8
  • Die in Rastergrafiken umgewandelten Hieratogrammdigitalisate stehen somit auch Auswertungsmethoden zur Verfügung, die auf dem Format dieses Grafiktyps basieren.9
Abb. 1: Vektorgrafik eines hieratischen Zeichen der Eule (𓅓) in drei Skalierungsstufen (100 %, 300 % und 500 %)
Beleg aus Assiut, Gebel Assiut, TN13.1 TW30, Faksimile von Gülden/Verhoeven

Warum grafische Annotation?

Annotationen sind lt. Duden nicht mehr oder weniger als Anmerkungen oder Vermerke.10 Obwohl sie zum Verständnis der Quelle (bspw. Text oder Bild) nicht unmittelbar von Nöten sind, liefern sie Erläuterungen, reichern sie mit Zusatzinformationen an oder strukturieren diese. Zumeist werden sie in Form von Text vorgenommen. Möglich sind aber auch Markierungen durch Pfeile, Kreise oder andere Symbole, um einen bestimmten Punkt oder Aspekt zu kennzeichnen. Wie bereits oben erwähnt, wird bei der digitalen Umzeichnung der Hieratogramme ihre Position auf dem Schriftträger dokumentiert. Dadurch ist das Faksimile nicht nur eine (möglichst originalgetreue) Reproduktion des Zeichens im Text, sondern auch eine digital auswertbare grafische Annotation.

Zitierte Literatur

Bermeitinger, Bernhard, Svenja A. Gülden, und Tobias Konrad. 2021. „How to Compute a Shape: Optical Character Recognition for Hieratic“. In Handbook of Digital Egyptology: Texts, herausgegeben von Carlos Gracia Zamacona und Jónatan Ortiz García, 121–38. Monografías de Oriente Antiguo 1. Alcalá de Henares: Editorial Universidad de Alcalá. https://doi.org/10.25358/openscience-6757.

Gerhards, Simone, und Tobias Konrad. 2022. „Von Bildern und Bienen – Methodenreflexionen zur digitalen paläografischen Analyse des Hieratischen“. In Ägyptologische „Binsen“-Weisheiten IV. Hieratisch des Neuen Reiches: Akteure, Formen und Funktionen. Akten der internationalen Tagung in der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz im Dezember 2019, herausgegeben von Svenja A. Gülden, Tobias Konrad, und Ursula Verhoeven, 183–219. Abhandlungen der Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Klasse – Einzelveröffentlichungen 17. Stuttgart: Franz Steiner Verlag.

Gülden, Svenja A. 2022. „Materialität, Textsorten, Schreiberhände – eine experimentelle digitale Analyse zu Schriftzeichen der 18. Dynastie“. In Ägyptologische „Binsen“-Weisheiten IV. Hieratisch des Neuen Reiches: Akteure, Formen und Funktionen. Akten der internationalen Tagung in der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz im Dezember 2019, herausgegeben von Svenja A. Gülden, Tobias Konrad, und Ursula Verhoeven, 221–78. Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz. Geistes- und Sozialwissenschaftliche Klasse. Einzelveröffentlichung 17. Stuttgart: Franz Steiner Verlag.

Manuelian, Peter Der. 1998. „Digital Epigraphy: An Approach to Streamlining Egyptological Epigraphic Method“. Journal of the American Research Center in Egypt 35: 97–113. https://www.jstor.org/stable/40000464.

Vértes, Krisztián. 2014. Digital Epigraphy. Chicago: Epigraphic Survey at the Oriental Institute of the University of Chicago. http://oi.uchicago.edu/research/publications/misc/digital-epigraphy.

Svenja A. Gülden

Svenja A. Gülden ist Arbeitsstellenleiterin und wissenschaftliche Mitarbeiterin im AKU-Projekt. Derzeit bearbeitet sie das Hieratische der 18. Dynastie, wobei digitale Methoden zur Erfassung und Analyse der hieratischen Schrift im Fokus stehen. Weitere Themenschwerpunkte sind: Papyrologie, Jenseitsvorstellungen sowie Totenbuchstudien.

More Posts

Follow Me:
Twitter

  1. Von Faksimiles zu unterscheiden sind allerdings Nachdrucke von Büchern, da diese zwar den Originaltext wiedergeben, aber im Layout von der eigentlichen Vorlage abweichen können. []
  2. So z. B. das Faksimile des Grabes von Sethos I., um nur eines der jüngeren großen Projekte in diesem Bereich zu nennen. []
  3. Das betrifft sowohl analoge als auch digitale Techniken. Siehe dazu Manuelian 1998 und Vértes 2014 sowie aktualisiert und mit Schritt für Schritt Anleitungen: digitalEPIGRAPHY [letzter Zugriff: 02.09.2022]. []
  4. Eine knappe Zusammenfassung analoger Methoden und Stile, siehe Gülden 2018, 91–92. []
  5. Zur Entscheidung im AKU-Projekt Faksimilezeichungen in s/w statt Snippets aus einem Digitalisat zu verwenden, siehe Gülden 2018, 91–97. []
  6. Vgl. dazu Allen 2002. []
  7. Tools für diese Auswertung sind noch nicht entwickelt, das AKU-Projekt plant, sich in solche Entwicklungen aktiv einzubringen. []
  8. Siehe dazu Gülden 2018, 100–101, Abb. 14. Zur Umwandlung von Rastergrafiken in Vektorgrafiken siehe demnächst den Blogbeitrag von Gülden/Konrad. []
  9. Siehe dazu bspw. Testreihen mit dem VIKUS Viewer durch das AKU-Projekt: Gerhards/Konrad 2022 und Gülden 2022; vgl. ausserdem Bermeitinger et. al. 2021 und den Blog-Post Deep learning Hieratisch von Konrad. []
  10. https://www.duden.de/rechtschreibung/Annotation. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Svenja A. Gülden (12. Oktober 2022). Digitale Faksimiles oder: grafische Annotation – Teil 1: Einführung. Hieratisch AKUell. Abgerufen am 10. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/axts


Svenja A. Gülden

Svenja A. Gülden ist Arbeitsstellenleiterin und wissenschaftliche Mitarbeiterin im AKU-Projekt. Derzeit bearbeitet sie das Hieratische der 18. Dynastie, wobei digitale Methoden zur Erfassung und Analyse der hieratischen Schrift im Fokus stehen. Weitere Themenschwerpunkte sind: Papyrologie, Jenseitsvorstellungen sowie Totenbuchstudien.

Das könnte dich auch interessieren …