Hieratische Quellen in Museumsdatenbanken finden
Materielle Hinterlassenschaften aus dem Alten Ägypten sind in Museen und Sammlungen weltweit verstreut. Es ist nahezu unmöglich einen Überblick darüber zu behalten, in welchen Museen oder öffentlichen Sammlungen sich Objekte aus dem Alten Ägypten befinden. Eine fast vollständige Auflistung von Museen, Sammlungen und Privatkollektionen altägyptischer Artefakte inklusive weiterer Informationen bietet die List of all Collections, die vom Projekt Trismegistos bereitgestellt wird.1 Sie beinhaltet 3750 Kollektionen in über 50 Ländern. Ebenfalls nahezu vollständig ist der stetig aktualisierte Desheret’s World Map Museum Guide, der zudem für eine Vielzahl an Sammlungen selbstangelegte Fotogalerien bereitstellt.2 Die Verteilung altägyptischer Objekte in Museen weltweit, die im Rahmen von britischen Grabungen der Jahre 1880–1980 entdeckt wurden, kann über die Datenbank Artefacts of Excavations (A of E) aufgefunden werden.3 Auch ein schneller Blick auf die Liste ägyptologischer Museen und Sammlungen auf Wikipedia (in der deutschen Version am ausführlichsten)4 lohnt sich vor jeder Reise oder jedem Wochenendtrip allemal (so verbergen sich bspw. in vielen französischen Kleinstädten interessante ägyptologische Sammlungen).
Innerhalb eines Forscherlebens ist es daher kaum möglich, alle Museen persönlich vor Ort zu besichtigen und eine detaillierte Dokumentation der Objekte vorzunehmen. Aus diesem Grund sind online zugängliche Datenbanken eine hervorragende Möglichkeit, auf eine Art virtuelle Reise zu gehen. Meist hat man in Onlinedatenbanken sogar die Möglichkeit, auch diejenigen Artefakte einzusehen, die nicht auf der Museumsfläche ausgestellt sind, sondern in Magazinräumen gelagert sind. Die Herausforderung liegt darin, von den tausenden Kollektionen diejenigen ausfindig zu machen, die eine Onlinedatenbank zur Recherche zur Verfügung stellen.
Liste ägyptologischer Museumsdatenbanken
Mit der folgenden Liste wollen wir der Fachcommunity und den Hieratisch-Interessierten einen schnellen Einstieg in die Online-Recherche bieten. Es existieren bereits einige Onlinelisten mit Angaben zu Datenbanken: Der Ägyptologe Alexander Ilin-Tomich stellt zum einen eine generelle Übersicht von Online-Museumsdatenbanken5 zur Verfügung (mit Angaben zu Bildrechten, sofern ersichtlich) und zum anderen eine Übersicht von Museumsdatenbanken, die er für sein Projekt der „Personennamen des Mittleren Reichs“6 nutzt. Beide Listen wurden für diese Zusammenstellung als Grundlage genutzt und durch eigene Recherche erweitert. In einigen Fällen konnten die entsprechenden Suchanfragen bereits vordefiniert werden, um die (zum Teil komplizierten) Klickwege gering zu halten. In die unten stehende Liste wurden Museums- und Sammlungsdatenbanken aufgenommen, die mindestens einen Suchtreffer mit einem hieratisch oder kursivhieroglyphisch beschrifteten Museumsobjekt besitzen oder mit weiteren Handschriften wie dem Demotischen oder Koptischen. Geeignete Suchanfragen sind beispielsweise „Hieratisch“, „Papyrus“, „Ostrakon“ und ihre englischen oder französischen Entsprechungen. Besonders in englischsprachigen Suchanfragen haben sich auch die Suchbegriffe „ink“ und „manuscript“ bewährt. Da sich viele Datenbanken noch im Aufbau befinden und/oder regelmäßig erweitert werden, soll auch diese Liste stetig aktualisiert werden – über Hinweise zu fehlenden Museumsdatenbanken freuen wir uns natürlich.
Ägypten
Alexandria, Bibliotheca Alexandria Antiquities Museum (z. B. für demotische und koptische Papyri)
Kairo, Institut français d’archéologie orientale
Australien
Melbourne, National Gallery of Victoria
Sydney, Australian Museum
Sydney, Sydney University Museums (Nicholson Collection)
Belgien
Belgien, Brüssel, Cinquantenaire Museum, Bruxelles
Dänemark
Kopenhagen, Ny Carlsberg Glyptotek (unter „Søg genstand“ nach „hieratiske“ suchen)
Kopenhagen, Egyptological Institute at the University of Copenhagen, The Papyrus Carlsberg Collection (beinhaltet zwar keine Fotografien, aber eine Bibliografie und eine Konkordanz von Joins mit Fragmenten anderer Papyri)
Deutschland
Berlin, Ägyptische und orientalische Rubensohn-Bibliothek von Elephantine: Insgesamt ca. 1000 Textträger (Hieratisch, Demotisch, Aramäisch, Griechisch, Koptisch und Arabisch)
Berlin, BerlPap: Berliner Papyrusdatenbank (Griechische und lateinische Quellen)
Berlin, Staatliche Museen zu Berlin Preußischer Kulturbesitz
Gießen, Gießener Papyri- und Ostrakadatenbank
Halle, Jena, Leipzig, Papyrus und Ostraka Projekt
Köln, Kölner Papyrussammlung am Institut für Altertumskunde der Universität zu Köln
Leipzig, Universitätsbibliothek, Papyrus Ebers
München, Staatliches Museum Ägyptischer Kunst München (enthält zum Teil auch 3D-Objekte und soll stetig erweitert werden)
Tübingen, Museum der Universität (MUT) (bisher nur 9 ägyptologische Objekte, davon der Sarg des Idi mit Kursivhieroglyphen)
Frankreich
Collections des musées de France (Joconde) (Zusammenschluss mehrerer französischer Museen zu einer Datenbank)
Grenoble, Musée de Grenoble
Lyon, Musée des Baux-Arts de Lyon
Paris, Bibliothèque nationale de France: archives et manuscrits (Vordefinierte Suche nach hieratisch beschrifteten Objekten)
Paris, Musée du Louvre (neue Datenbank aus 2021, die alle Objekte des Louvre enthält)
Israel
Jerusalem, The Israel Museum
Jerusalem, Israel Antiquities Authority National Treasures (u. a. einige hieratisch beschrifte Objekte)
Italien
Bologna, Museo Civico Archeologico (Suche z. B. nach „papiro“)
Turin, Museo Egizio (Datenbank des gesamten Museums)
Turin, Papyrus Collection Museo Egizio (2019 veröffentlichte Datenbank speziell für die Papyri des Museo Egizio Turin = Turin Papyrus Online Platform (TPOP); leider nur mit Registrierung voller Zugriff)
Kanada
Toronto, Royal Ontario Museum
Montréal, Musée des beaux-arts de Montréal (Von der Regierung Kanadas zusammengestellte Suchdatenbank für mehrere Museen; Suchanfrage z. B. „Papyrus“)
Montréal, McGill University – Redpath Museum (Von der Regierung Kanadas zusammengestellte Suchdatenbank für mehrere Museen)
Niederlande
Amsterdam, Allard Pierson Museum (Suchbegriff z. B. „hiëratisch“, „ostrakon“)
Leiden, Rijksmuseum van Oudheden
Österreich
Wien, Kunsthistorisches Museum
Polen
Warschau, National Museum in Warsaw (z. B. nach „hieratyka“ oder „papirus“ suchen)
Russland
Moskau, Sammlung des Moskauer Staatlichen Museums für Bildende Künste A. S. Puschkin: Die Datenbank ist nur auf Russisch zugänglich – im Folgenden finden sich einige vorgefertige Suchanfragen, die wir Alexander Ilin-Tomich verdanken:
„hierat*“
„Papyrus“
„Ostrakon“
„Handschr*“
Schweden
Stockholm, Medelhavsmuseet
Schweiz
Freiburg, BIBEL+ORIENT Museum (Suche z. B. unter Material = „Papyrus“)
Genf, Musées d’art et d’histoire (MAH)
Spanien
Madrid, Museo Arqueológico Nacional
Vilanova i la Geltrú, Biblioteca Museo Víctor Balaguer
Ungarn
Budapest, Museum of Fine Arts, Budapest
Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland
Aberdeen, ABDUA University of Aberdeen, Human Culture Collection
Birmingham, University Collection
Bolton, Bolton Museum
Bristol, Bristol Museum & Art Gallery
Cambridge, The Fitzwilliam Museum (seit November 2020 Beta-Version der neuen Webseite)
Dublin, Chester Beatty Library (u. a mit der Egyptian Papyrus Collection und der Coptic Collection)
Durham, Durham University Oriental Museum
Exeter, Royal Albert Memorial Museum & Art Gallery
Glasgow, The Hunterian
Glasgow, The National Museum of Scotland
Glasgow, Kelvingrove Art Gallery and Museum
Liverpool, The Garstang Museum of Archaeology, University of Liverpool (Offizieller Pinterest-Account des Museums mit ca. 600 gepinnten Objekten, u. a. Papyri und Ostraka) und die offizielle Sketchfab-Seite des Museums
Liverpool, National Museums Liverpool (World Museum)
London, The British Museum
London, The British Museum, Online Research catalogue of the Ramesseum papyri (Zusammenstellung und Kommentierung aller Ramesseum-Papyri in Berlin und London (R. B. Parkinson))
London, University College (UCL) Petrie Collection
London, Sir John Soane’s Museum
Manchester, The Manchester Museum, The University of Manchester
Oxford, Archive of the Griffith Institute
Oxford, Ashmolean Museum of Art and Archaeology
Swansea, Egypt Centre (alter Zugang: in der Suche „Keywords“ nach „writing, hieratic“ suchen) und The Egypt Centre Online Collection powered by Abaset Collections (neuer Zugang seit Oktober 2020)
Windsor, Eton College Collection
Vereinigte Staaten von Amerika
Ann Arbor, Kelsey Museum of Archaeology
Atlanta, Emory University, Michael C. Carlos Museum
Baltimore, Walters Art Museum
Berkeley, Phoebe A. Hearst Museum of Anthropology
Bethesda, U.S. National Library of Medicine, Edwin Smith Papyrus
Boston, Museum of Fine Arts
Chicago, Field Museum
Chicago, The Oriental Institute of the University of Chicago
Cincinnati, Cincinnati Art Museum (Ägyptische Objekte sind im Department „South Asian Art, Islamic Art and Antiquities“)
Cleveland, The Cleveland Museum of Art
Detroit, Detroit Institute of Arts
Houston, The Museum of Fine Arts
Kansas City, Nelson-Atkins Museum of Art (Suche bspw. nach „papyrus“)
Los Angeles, Los Angeles County Museum of Art
New Haven, Yale Peabody Museum of Natural History
New York, Brooklyn Museum
New York, The Metropolitan Museum of Art
Philadelphia, Penn Museum
Princeton, Princeton University Art Museum (mit „hieratic“ ist kein Objekt verschlagwortet; es gibt jedoch einige Mumienbinden mit hieratischer Beschriftung, die mit der Suchabfrage „ink“ aufgefunden werden können.)
Raleigh, North Carolina Museum of Art (NCMA)
San Jose, Rosicrucian Egyptian Museum und Sketchfab-Seite des Museums
St. Louis, St. Louis Art Museum
Toledo, Toledo Museum of Art (Seite befindet sich im Aufbau und besitzt aktuell noch keine Einträge zu hieratisch beschrifteten Objekten)
Washington, Freer Gallery of Art
Washington, National Museum of Natural History (Smithsonian Institution) (eigene Suchmaske des Department of Anthropology) oder National Museum of Natural History, The Smithsonian
Williamstown, Williams College Museum of Art (WCMA)
Worcester, Worcester Art Museum
Vatikanstadt
Vatikanstadt, Museo Gregoriano Egizio (befindet sich noch im Aufbau; Suchanfragen z. B. nach „Papiro“)
Global Egyptian Museum
Das Global Egyptian Museum ist eine Onlineplattform, die von Dirk van der Plas, Centre for Computer-aided Egyptological Research (CCER) Niederlande geleitet wird. Aktuell kooperieren 16 Museen weltweit und erlauben dem GEM, ausgewählte Objekte der ägyptischen Sammlungen über die Plattform online aufzufinden. Die Suche erfolgt ausschließlich thesaurusbasiert, was die Recherche nach hieratischen Treffern erschwert.
Co-Autoren: Svenja A. Gülden, Tobias Konrad
- Siehe zu www.trismegistos.org im Allgemeinen M. Depauw / T. Gheldof, Trismegistos. An interdisciplinary Platform for Ancient World Texts and Related Information, in: Ł. Bolikowski, V. Casarosa, P. Goodale, N. Houssos, P. Manghi, J. Schirrwagen (Hgg.), Theory and Practice of Digital Libraries – TPDL 2013 Selected Workshops (Communications in Computer and Information Science 416), Cham 2014, 40–52. [↩]
- http://www.desheret.org, betreut von Sven Moons, Karl Leemans und Luk Steels der Catholic University of Leuven [↩]
- http://egyptartefacts.griffith.ox.ac.uk/, geleitet von Alice Stevenson, Institute of Archaeology, University College London [↩]
- Seite „Liste ägyptologischer Museen und Sammlungen“, in: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 1. Juni 2019, 18:20 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_%C3%A4gyptologischer_Museen_und_Sammlungen&oldid=189159754 (Abgerufen: 11. Oktober 2019, 09:15 UTC). [↩]
- The Egyptological museum search http://static.egyptology.ru/varia/mus.php [↩]
- Persons and Names of the Middle Kingdom, Version 1, https://pnm.uni-mainz.de/info. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Simone Gerhards (21. Oktober 2019). Hieratische Quellen in Museumsdatenbanken finden. Hieratisch AKUell. Abgerufen am 10. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/axth